Die Residenz Würzburg wurde architekturgeschichtlich durch viele verschiedene Architekturströmungen zu einem außergewöhlichem und schönstem Barockbau. Viele Architekten und Dekorationskünstler haben mit Ornamenten, Holzschnitzereien und vielem mehr die Residenz zu einem unvergleichlichen Kunstwerk gemacht!
1921 wurde die Residenz der Öffentlichkeit geöffnet und 1945 brannte sie bei einem Luftangriff jedoch fast völlig aus. Über die Jahre wurde die Residenz Stück für Stück wieder aufgebaut und schließlich 1981 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das aufwändig rekonstruierte Spiegelkabinett in den südlichen Kaiserzimmern wurde 1987 als letztes Teil Wiederaufgebaut und eröffnet. Genaue Infos zur Bau- und Zeitgeschichte sind auf der Website der Residenz genau nachzulesen!
In speziellen Räumen (Gedenkraum & Dokumentationsraum) werden an die Zerstörung und den Wiederaufbau im Zweiten Weltkrieg erinnert.
Hofgarten der Residenz Würzburg:
Ein weiteres Highlight dort, ist der Hofgarten der Residenz, er ist frei zugänglich und er besitzt eine Vielzahl an kunstvoll geschnittenen Obstbäumen, Spalierobst, Blumen und einem schönen Küchengarten! Unbedingt einen Besuch wert, und frei begehbar!
-> Übersichtsplan der Hofgartens
Besonderheiten der Residenz Würzburg:
- kostenloser Buggy-Verleih während der Besichtigung
- Hunde dürfen angeleint in den Hofgarten mitgenommen werden
- kostenpflichtige Parkplätze an der Residenz: 3,40€ /2 Std.
Weitere Kultur-Juwelen in Würzburg und der Nähe:
- Festung Marienberg (Würzburg)
- Martin von Wagner Museum (Würzburg)
- Alte Mainbrücke (Würzburg)
- Dom St. Kilian (Würzburg)
- Rathaus Würzburg
- Käppele (Würzburg)
- Marienkapelle (Würzburg)
- Neumünster (Würzburg)
- Schloss Veitshöchheim